Glossar

Fahren Sie mit der Maus über ein rotes Wort im Haupttext, um den Glossareintrag für dieses Wort zu sehen.

Serge Smulevic: Bilder des KZ Buna/Monowitz

© Serge Smulevic
Slideshow_previous Slideshow_next
01/10
© Serge Smulevic

 a  Über seine farbigen Bilder sagt Serge Smulevic: „J’ai souvent constaté que des tableaux ou dessins concernant les camps et la déportation ont souvent été traduits par des couleurs grises et tristes. Les artistes, qu’ils aient été déportés ou non, établissaient toujours une relation de cause à effet entre la déportation et la grisaille. Je dois les détromper. Tous ceux qui allaient travailler hors des camps ont toujours eu l’occasion de traverser ou de longer des champs. Dès le printemps, les champs se garnissaient de plantes diverses, et en été nous pouvions admirer les coquelicots rouges qui nous rappelaient tant de souvenirs. Que ce soient ces coquelicots, des arbustes ou n’importe quelle autre végétation, nous avions de quoi faire vagabonder notre imagination et non seulement penser au passé mais surtout à l’avenir, et on ne peut se rendre compte à quel point ces fleurs ou arbres nous ont donné de l’espoir, et qu’eux aussi nous ont aidé à vivre.

Je pense souvent à cela, et j’essaye de me rappeler les différentes sortes de plantes que nous avons cueillies le long des routes, au risque de recevoir une bonne raclée, car il était également interdit, ‚streng verboten‘ de se nourrir d’herbes ou de plantes parce que nous attrapions vite la diarrhée en les mangeant. Par contre si on avait la chance de trouver du crottin de cheval, on le ramassait et une fois rentrés au camp on le triait pour y trouver l’avoine que le cheval avait mangé. Et on se débrouillait pour le faire cuire chez quelqu’un qui avait la possibilité de le faire, et on obtenait ainsi de ‚magnifiques‘ flocons d’avoine. Quand je pense qu’aujourd’hui, il m’arrive de faire la grimace devant un plat de carottes..... Tu me diras que ce sont de petits détails, mais cela faisait partie du quotidien. Bien sûr il y avait ceux pour qui toutes ces choses avaient perdu tout sens. Et tous les autres qui y étaient sensibles n’osaient pas en parler de peur du ridicule, mais on décelait très bien dans leurs yeux la lueur d'espoir qu'un coquelicot tout rouge pouvait leur donner.“

(Serge Smulevic, in einer e-mail an Dominique Natanson, 3.7.2002, http://pagesperso-orange.fr/d-d.natanson/serge_coquelicots.htm (Zugriff am 21.8.2008).)

Serge Smulevic wurde am 6. Juni 1921 in Warschau/Warszawa geboren, seine Eltern emigrierten 1923 mit ihm nach Frankreich. Sie eröffneten ein Wäschegeschäft in Petite-Rosselle in der Nähe von Forbach, bis sie 1925 nach Thionville umzogen. Serge Smulevic studierte, nach dem Schulabschluss in Thionville, 1935–1939 an der Ecole des Beaux-Arts in Strasbourg. Nach dem Überfall der Deutschen Wehrmacht schloss er sich unter dem Decknamen Georges Dupayard der Résistance (Francs Tireurs et Partisans) an und war in Nizza daran beteiligt, versteckte Kinder mit falschen Papieren zu versorgen. Da seine Vermieterin ihn denunzierte, wurde Serge Smulevic am 24. August 1943 verhaftet und nach mehrmonatigem Aufenthalt im Gefängnis von Nizza und einigen Tagen in Drancy im Dezember 1943 nach Auschwitz deportiert und an der Rampe zur Zwangsarbeit im KZ Buna/Monowitz selektiert.

 

Die Lagerzeit konnte er überleben, weil er für SS-Leute Bilder und Zeichnungen ihrer Familien anfertigte. Bei der Räumung des Lagers im Januar 1945 musste auch Serge Smulevic mit auf den Todesmarsch. Er wurde nach Gleiwitz getrieben und gelangt e in Güterwaggons über Flossenbürg nach Dachau, wo ihn die U.S. Army am 29. April 1945 befreite. Er war sehr entkräftet und hatte Typhus; erst nach zwei Monaten hatte er sich so weit erholt, dass er nach Frankreich zurückkehren konnte. Dort begann er, Bilder von seiner Lagerhaft zu malen. Im September 1947 erhielt er eine Anfrage des Chefermittlers gegen I.G. Farben, Benvenuto von Halle; er bat ihn, Szenen aus Buna/Monowitz zur Vorlage beim Nürnberger Prozess gegen I.G. Farben zu zeichnen. Diese Bilder zeigen in skizzenhaftem Stil auf farbigem bzw. gefärbtem Papier Momente der Deportation, der Selektion bei der Ankunft im Lager, der Willkür der Deutschen.  a 

 

1947 zog Serge Smulevic nach Brüssel, da er in Frankreich keine Arbeit finden konnte, und heiratete dort. Gemeinsam mit seiner Familie kehrte er 1979 nach Frankreich zurück. Seine Eltern überlebten den Krieg in der Schweiz und kehrten anschließend nach Thionville zurück; in den frühen 1980er Jahren starben sie in Belfort. Serge Smulevic arbeitete als Zeichner und Illustrator, u.a. für die Zeitungen Le Soir, Le Soir Illustré und La Libre Belgique, er schrieb Gedichte über seine Lagerhaft und führte bis zu seinem Tod im Jahre 2010 Zeitzeugengespräche, um über die Vernichtung der europäischen Juden zu Schülerinnen und Schülern zu sprechen.

(SP)



Literatur

http://pagesperso-orange.fr/d-d.natanson/serge.htm (Zugriff am 21.8.2008).