Heinrich Gattineau (1905–1985)

© National Archives, Washington, DC
(Heinrich Gattineau, Eidesstattliche Erklärung, 13.3.1947, NI-4833. Archiv des Fritz Bauer Instituts, Nürnberger Nachfolgeprozess Fall VI, reel 016, Bl. 227–232, hier Bl. 231.)
(Heinrich Gattineau, Eidesstattliche Erklärung, 13.3.1947, NI-4833. Archiv des Fritz Bauer Instituts, Nürnberger Nachfolgeprozess Fall VI, reel 016, Bl. 227–232, hier Bl. 230.)
Heinrich Gattineau kam am 6. Januar 1905 in Bukarest zur Welt, wo sein Vater Julius Gattineau als Zahnarzt niedergelassen war. Nach dem Schulbesuch in der Schweiz wechselte er aufs Realgymnasium nach München. Heinrich Gattineau war Leichtathlet und trat 1923 der Freikorps-Gruppierung „Bund Oberland“, einem bayerischen Vorläufer der SA, bei. Aus dieser Zeit rühren Bekanntschaften mit späteren NS-Würdenträgern, die er zu Gunsten der I.G. Farben einsetzen konnte. Er studierte Volkswirtschaft und schloss 1925 mit der Diplomprüfung ab. 1927 wurde er mit dem Thema „Der Urbanisierungsprozess in Australien in seiner Bedeutung für die Zukunft der weißen Rasse“ promoviert. 1929 heiratete er Dr. Wera Fritzsche, das Paar bekam fünf Kinder.
Ab Januar 1928 war Heinrich Gattineau bei I.G. Farben angestellt, zunächst als Assistent Carl Duisbergs, ab 1931 als Leiter des handelspolitischen Referats und der Pressestelle der I.G. 1932 arrangierte Heinrich Gattineau ein Zu
sammentreffen von I.G.-Vertretern mit Adolf Hitler, um ihm gegenüber die Bedeutung der Produktion synthetischen Benzins herauszustellen und eine Unterstützungszusage für die I.G. zu erhalten.
Von 1933 bis Januar 1938 war Gattineau Leiter der Wirtschaftspolitischen Abteilung in der Berliner I.G.-Zentrale „NW 7“, wo er für den Kontakt zur Regierung verantwortlich war.
1945 wurde Gattineau von der U.S. Army verhaftet und im Nürnberger Prozess gegen I.G. Farben angeklagt, jedoch 1948 frei gesprochen. Anschließend war er Mitglied zahlreicher Vorstände und Aufsichtsräte, darunter der WASAG Chemie-AG und der Mitteldeutschen Sprengstoff GmbH. Heinrich Gattineau starb am 27. April 1985.
(SP)