Glossar

Fahren Sie mit der Maus über ein rotes Wort im Haupttext, um den Glossareintrag für dieses Wort zu sehen.

Paul Friedrich Häfliger (1886–1950)

Paul Friedrich Häfliger. Fotoaufnahme aus der National Archives Collection of World War II War Crimes Records vom Nürnberger Prozess gegen I.G. Farben'© National Archives, Washington, DC
Paul Friedrich Häfliger. Fotoaufnahme aus der National Archives Collection of World War II War Crimes Records vom Nürnberger Prozess gegen I.G. Farben
© National Archives, Washington, DC

 a   „Meine Ansprachen an meine Landsleute in den Jahren 1933 und 1938 wurden privat gedruckt und ihnen kann man entnehmen, dass ich ständig die Schweizer Behörden und das Schweizer Volk warnte, die Nazi-Ideale sich zu eigen zu machen, die den Schweizer Idealen völlig fremd waren.“

(Paul Häfliger, Eidesstattliche Erklärung, 2.5.1947, NI-5165. Archiv des Fritz Bauer Instituts, Nürnberger Nachfolgeprozess Fall VI, reel 017, Bl. 1204–1211, hier Bl. 1210.)

 

 b  Das Gericht urteilte: „Häfliger war […] an den Plänen zur Spoliation von Norwegen in strafbarer Weise beteiligt […]

Wir sind bedenkenfrei davon überzeugt, daß Häfliger auf Grund seiner umfangreichen Tätigkeit in dieser ganzen Angelegenheit gewußt hat, daß die Norsk-Hydro gegen den Willen und ohne die Zustimmung der Eigentümer gezwungen wurde, sich an diesem Projekt zu beteiligen, das die Benutzung ihrer Fabriken zugunsten der feindlichen Rüstung während einer militärischen Besetzung vorsah.“

(Das Urteil im I.G.-Farben-Prozess. Der vollständige Wortlaut. Offenbach am Main: Bollwerk 1948, S. 100–101.)

„Ich war immer entsetzt über die rücksichtslosen politischen Massnahmen des Nazi-Regimes: den Rassenhass und die Verfolgung der Juden besonders in Verbindung mit den Nürnberger Gesetzen, die Einrichtung der Gestapo, die jeden mit Furcht und Unsicherheit erfüllte, die Unterdrückung der Gerechtigkeit und die Unterdrückung der Kirchen, und auf dem wirtschaftlichen Gebiet die stärker werdenden Kontrollen, die jede freie geschäftliche Tätigkeit behinderten.“[1]

 

Paul Friedrich Häfliger wurde am 19. November 1886 in Steffisburg bei Bern als Sohn des Kaufmanns und bolivianischen Generalkonsuls Johann Friedrich Häfliger und seiner Frau Anna (geb. Schumacher) geboren. Nach dem Schulbesuch in Bern absolvierte er zwischen 1903 und 1905 die Ecole de Commerce Supérieure in Neuchâtel. Anschließend war er kaufmännisch bei verschiedenen Firmen tätig. Darüber hinaus unternahm er Reisen für das schweizerische Serum- und Impfinstitut. 1909 trat er bei der Chemischen Fabrik Griesheim-Elektron als Verkaufskorrespondent ein. 1914 wurde er Prokurist, 1915 Leiter der Kriegssäure-Kommission in Berlin. 1924 wurde er stellvertretender Leiter des Werkes Griesheim. Nach der Fusion zur I.G. Farben AG erhielt er 1926 den Rang eines stellvertretenden Vorstandsmitglieds. Zugleich übernahm er die Leitung des Verkaufs der Schwerchemikalien innerhalb der VG Chemikalien. Häfliger war ab 1937 Mitglied des Chemikalien- und des kaufmännischen Ausschusses der I.G. und wurde 1938 ordentliches Vorstandsmitglied.  a  1941 nahm er die deutsche Staatsbürgerschaft an, ein Jahr später erhielt er das Kriegsverdienstkreuz Erster Klasse. 1944 wurde er Mitglied der Propaganda-Kommission der VG Chemie und ihr stellvertretender Leiter. Paul Häfliger war mit Elvira Jende verheiratet und hatte mit ihr einen Sohn und zwei Töchter.

 

1945 wurde er das erste Mal von der U.S. Army verhaftet, 1947 zum zweiten Mal. Im selben Jahr wurde er im Nürnberger Prozess gegen I.G. Farben angeklagt und 1948 wegen „Plünderung und Raubs“, insbesondere in Bezug auf norwegische Betriebe, zu zwei Jahren Haft verurteilt.  b  Paul Häfliger starb am 15. November 1950 in Mühlheim am Main.

(SP)



Quellen

Paul Häfliger, Eidesstattliche Erklärung, 2.5.1947, NI-5165. Archiv des Fritz Bauer Instituts, Nürnberger Nachfolgeprozess Fall VI, reel 017, Bl. 1204–1211.

Paul Häfliger, Positionen nach Anlage A, 12.8.1947, NI-9755. Archiv des Fritz Bauer Instituts, Nürnberger Nachfolgeprozess Fall VI, reel 017, Bl. 1200–1201.

 

Literatur

Heine, Jens Ulrich: Verstand & Schicksal. Die Männer der I.G. Farbenindustrie A.G. Weinheim: VCH Verlagsgesellschaft 1990.

Das Urteil im I.G.-Farben-Prozess. Der vollständige Wortlaut. Offenbach am Main: Bollwerk 1948.

[1] Paul Häfliger, Eidesstattliche Erklärung, 2.5.1947, NI-5165. Archiv des Fritz Bauer Instituts, Nürnberger Nachfolgeprozess Fall VI, reel 017, Bl. 1204–1211, hier Bl. 1210.