I.G. Auschwitz
Die I.G. Auschwitz, am 7. April 1941 in Kattowitz gegründet, sollte die größte chemische Fabrik Osteuropas und zugleich ein Baustein der Germanisierung der Region werden. Die Produktionsanlagen waren so geplant, dass sie nach ihrem Einsatz für die Kriegsproduktion in späteren Friedenszeiten den osteuropäischen Markt mit Kunststoffen versorgen sollten.
Auf der riesigen Baustelle in Auschwitz kamen neben deutschen Fachkräften und Zwangsarbeitern aus ganz Europa immer mehr Häftlinge des KZ Ausschwitz zum Einsatz. 1942 erbaute I.G. Auschwitz das firmeneigene KZ Buna/Monowitz.